Kranke Kinder

Wenn die Kinder krank sind, können die Eltern sie zu Hause pflegen. Diese Chance nutzen auch immer mehr Väter. Das meldet die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK).
Mehr Anträge auf Kinderkrankengeld
Die Krankenkasse beobachtet diesen Trend bereits seit sieben Jahren. Renate Lang, Gleichstellungsbeauftragte der DAK-Gesundheit, bewertet die Entwicklung positiv: „Gleichberechtigung funktioniert nur, wenn die Männer mitmachen – nicht nur im Job, sondern auch bei der Kinderbetreuung. Unsere Auswertung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
In punkto Kinderpflege herrscht ein deutliches Ost-West-Gefälle in Bezug auf den Männeranteil. DAK-Pressesprecher Jörg Bodanowitz bezeichnet diese Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern als "traditionell". Die Väter in Thüringen und Sachsen sind mit einem Betreuungsanteil von über 28 Prozent vorn, dicht gefolgt von Brandenburg und Sachsen-Anhalt (27 und 26 Prozent). Das Saarland belegt mit 16 Prozent den letzten Platz nach Rheinland-Pfalz (18 Prozent), Bayern und Baden-Württemberg (je 19 Prozent).
Recht auf Kinderkrankengeld
Ralf Ruhl